An Tätowierungen scheiden sich oft die Geister. Die einen lieben sie, die anderen eben nicht. Doch auch unter Tattoo-Fans gibt es verschiedene Einstellungen. Für manche sind Tattoos lediglich Körperschmuck. Für andere hat jede Tätowierung eine bestimmte Bedeutung.
Der Begriff „Celtic“ ist breit gefächert und umfasst alle Kulturen Nordeuropas von der Eisenzeit bis hin zum Mittelalter.
Die keltische Tätowierkunst umfasst Stile aus mehreren historischen Perioden und reicht dabei von der Hallstattzeit bis hinein in die La-Tene-Zeit.
Schwer zu sagen. Viele Völker waren darin involviert. Zudem war der Einfluss der Wikinger sehr stark.
Die keltische Tattookunst oder genauer gesagt die keltische Methode zu tätowieren ist übrigens eine der ältesten der Welt.
Als Farbe genutzt wurde ein Extrakt der sogenannten Woad-Pflanze. Die Symbole der ursprünglichen Celtic Tattoos begründen sich auf Metallartefakten, alten Handschriften sowie piktischen Schnitzereien in Stein.
Trotz des großen Einflusses der Wikinger mit ihrer wilden, fließenden Kunst, behielt der keltische Tattoo-Stil auch seine Spiral- und Webmuster bei.
Celtic Tattoo, zu deutsch keltische Tätowierung. Damit gemeint ist eine Tätowierung im keltischen Stil. Der Stil der Celtic Tattoos wird oft als Modetrend angesehen, dabei geht die Geschichte dieses Stils sehr weit zurück zu den keltischen Kriegern.
Sie waren es, die Tätowierung und keltische Symbole zusammenführten und damit ihre Körper schmückten. Damals ging es jedoch nicht nur um Körperschmuck.
Die kunstvollen und symbolträchtigen Tattoos hatten einen weiteren Zweck: die Gegner einzuschüchtern.
Somit waren die Celtic Tattoos damals auch eine Art kriegerische Zermürbungstaktik.
Keltische Krieger waren starke Männer, die sich ihrer Kraft und Ausstrahlung äußerst bewusst waren. Nicht selten zogen sie mit nacktem Oberkörper in die Schlacht und präsentierten dabei ihre ebenso prachtvollen wie verängstigenden Tätowierungen.
Heutzutage sind Tätowierungen ausschließlich Körperschmuck. Dennoch legen nicht wenige Menschen dabei auch Wert auf eine bestimmte Symbolkraft.
Noch heute werden Celtic Tattoos mit Mut und Kraft verbunden. Zahlreiche keltische Motive finden sich auf der Haut der Tattoo-Fans. Wobei Celtic Tattoos verstärkt bei Männern und weniger bei Frauen anzufinden sind.
findet sich meist am Oberarm, auf der Brust oder dem Schulterblatt. Durch seine endlosen Schleifen symbolisiert er unter anderem die Ewigkeit.
Keltische Tattoos mit Tiermotiven sind auf Brust, Arm und Rücken anzufinden. Sie drücken Mut und Wildheit aus und sollen zudem schützen.
Die keltische Kultur war sehr naturverbunden. Kein Wunder also, dass sich auch Symbole für organische Energien wie Wind und die Natur bei den Celtic Tattoos wiederfinden. Zum Beispiel Kreise, Trinity und andere.
Keltenkreuz oder auch Hochkreuz handelt es sich um ein christliches Kreuzdesign. Am Schnittpunkt der Kreuzbalken verfügt es über einen Ring. Dieser brachte diesem Symbol im Volksmund auch den Namen Radkreuz ein.
ein Symbol der Hoffnung und einer glücklichen Zukunft. Der Baum bzw. der Baumkult war ein fester Bestandteil des keltischen Glaubens.
Celtic Tattoos sind weit mehr als einfach nur Körperschmuck. Sie sind Geschichte und Tätowierungen mit tiefer Symbolik. Diese Tätowierungen repräsentieren Stolz und Mut, Kraft und Hoffnung. Sie einfach nur zu tragen, weil Celtic Tattoos in Mode sind, wird diesen starken Symbolen nicht gerecht.
Celtic Tattoo ist ein Lebensstil und ein Ausdruck der eigenen Kraft.
Kaum ein Celtic Tattoo-Träger, der sich nicht um die Bedeutung der Symbole bewusst ist und die keltische Kultur nicht kennt.
Gespräche mit Tätowierten im Celtic Tattoo-Stil können sehr interessant und bereichernd sein und zeigen oft den ganz besonderen Stolz im Bezug auf diese besonderen Tattoos.