Selbstbeteiligung
Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger der Beitrag. So ist es bei vielen Versicherungsanbietern, aber nicht bei jedem!
Als Tätowierer oder Piercer arbeitest Du direkt am Kunden. Da kann es schon mal zu Konflikten kommen. Nicht immer sind diese einfach mit einem Gespräch aus der Welt zu schaffen. Schließlich gibt es für Dich als Piercer oder Tätowierer so einiges zu beachten. Zum Beispiel haftest Du für alle Schäden, die durch Dich oder Dein Studio verursacht werden. Durch Deine Arbeit am menschlichen Körper entstehen zusätzliche Risiken für Dich.
Absicherung, zumindest im finanziellen Bereich, bietet hier eine Rechtsschutzversicherung. Wir beraten Dich gerne und bieten Dir alle wichtigen Informationen.
Die Risiken, denen Du im Berufsalltag ausgesetzt bist, sind vielfältig. Da gibt es zum Beispiel
Körperverletzung
Tätowieren ist nicht immer ungefährlich. Ab und an kann es auch mal zu körperlichen Schäden dadurch kommen. Die Folge: Schadensersatzansprüche durch den Kunden. Vorbeugen kannst Du dem durch die genaue Einhaltung aller Hygienestandards und durch konkrete Verträge mit den Kunden. Dadurch kannst Du nachweisen, was ihr im Vorgespräch vereinbart habt.
Dieses Risiko der Körperverletzung empfiehlt eine Straf-Rechtsschutz. Am besten eine, die speziell auf Tattoo- und Piercingstudios ausgerichtet ist.
Rechtliche Probleme als Inhaber eines Studios
Mit Deinem Studio bist Du auch im Internet zu finden? Sehr gut! So können Dich Interessenten und Kunden finden und sich über Deine Leistungen und Arbeiten informieren.
Doch genau hier lauert auch ein Risiko. Stichwort Abmahnungen. Hierbei geht es um die Verletzung des Urheberrechts. Seien es Bilder oder Texte, nicht alles ist urheberrechtsfrei.
Auch in einem solchen Fall steht Dir die Rechtsschutzversicherung zur Seite.
Vergleiche alle Gesellschaften und finde die, die am besten zu Dir passt
genau auf Deine Tätigkeit abgestimmter Versicherungsschutz
Schutz Deiner Existenz durch Kostenübernahme im Streitfall
Dies und einiges mehr sind die Vorteile einer Rechtschutzversicherung. Sie übernimmt die Kosten von gerichtlichen Auseinandersetzungen. Egal ob mit Kunden, mit Mitarbeitern oder auch mit Lieferanten.
Wichtig ist jedoch immer, dass Du für eine Minimierung des Risikos sorgst. Zum Beispiel durch
das Einhalten aller Hygienevorschriften
konkrete Verträge mit Deinen Kunden
Gerichtskosten
Gebühren für Sachverständige
Aufwandsentschädigung der Zeugen
Prozesskosten des Gegners (wenn vor Gericht verloren)
zinsloses Darlehen im Falle einer Strafkaution
Doch nicht nur für Gerichtskosten kommt die Rechtsschutzversicherung auf. In zahlreichen Bereichen übernimmt sie auch die Kosten, sollte Dein Anwalt erst einmal außergerichtlich tätig werden.
Auch die Kosten eines Mediators werden von manchen Versicherungen übernommen.
Geldstrafen
Bußgelder
Streitigkeiten an internationalen Gerichtshöfen
Streitigkeiten vor dem Verfassungsgericht
Vertragsrechtliche Angelegenheiten wie Gewährleistungsansprüche von Kundenseite oder Forderungen Deinerseits an den Kunden
Streitigkeiten durch Vorsatz
Streitigkeiten im Bezug auf Urheberrecht, Markenrecht und Patentrecht
Abwehr der Schadensersatzansprüche, die nicht auf einer Vertragsverletzung beruhen
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt nicht nur Anwaltskosten etc., sondern bietet auch noch eigene Leistungen an wie
telefonische Beratung
Online-Auskunft
und vieles mehr
Du möchtest mehr Infos zur Rechtsschutzversicherung für Tätowierer und Piercer? Wir helfen Dir gern bei der Berechnung des Beitrags und bieten Dir weitere Informationen.
Vergleiche alle Gesellschaften und finde die, die am besten zu Dir passt
Ist ein Streitfall eingetreten, solltest Du Dich als Erstes an Deinen Rechtsschutzversicherer wenden. Dieser prüft dann, ob ein Rechtsstreit überhaupt Aussicht auf Erfolg hätte.
Oft wird gleichzeitig der Versicherungsumfang ermittelt und eine verbindliche Deckungszusage erteilt.
Bei einigen Anbietern von Rechtsschutzversicherungen besteht eine Wartezeit nach Vertragsabschluss. Diese kann mehrere Monate betragen.
Während dieser Zeit besteht kein Rechtsschutz. Das heißt, die Leistungen der Rechtsschutzversicherung kann in dieser Zeit nicht in Anspruch genommen werden. Egal, um was es geht.
Vergleiche alle Gesellschaften und finde die, die am besten zu Dir passt
Rechtsschutzversicherungen sind modular aufgebaut. Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Bausteine. Dadurch lässt sich der Versicherungsschutz individuell gestalten.
Wichtig für Dich als Tätowierer und/oder Piercer ist vor allem dieser Baustein:
Straf-Rechtsschutzversicherung
Dieses Modul ergänzt den Standard-Rechtsschutz. Mit diesen Baustein übernimmt die Rechtsschutzversicherung auch die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung, wenn Dir fahrlässig begangene Angelegenheiten vorgeworfen werden.
Das ist wichtig, denn die normale Rechtsschutzversicherung leistet bei vorsätzlichen Straftaten nicht. Selbst, wenn nur der Vorwurf des Vorsatzes im Raum steht.
Weitere Bereiche der Rechtsschutzversicherung
Privatrechtsschutz
bei allen Streitigkeiten im privaten Leben
Verkehrsrechtsschutz
für Auseinandersetzungen wenn es um Dein Fahrzeug oder Deine Teilnahme am Straßenverkehr geht
Berufsrechtsschutz
für Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber
Immobilienrechtsschutz
bei Auseinandersetzungen mit dem Vermieter oder den Nachbarn
Familienrechtsschutz
zur Absicherung von Ehepartner und anderen Familienmitgliedern
Vergleiche alle Gesellschaften und finde die, die am besten zu Dir passt
Einen pauschal nennbaren Beitrag für die Rechtsschutzversicherung gibt es nicht. Die Höhe des Beitrags ist abhängig vom gewählten Versicherungsschutz. Also unter anderem von
– den gewählten Modulen
– der Selbstbeteiligung
– der Zahlungsweise
Eine Rechtsschutzversicherung kann so aufgebaut werden, dass sie genau auf Deine Bedürfnisse und Risiken abgestimmt ist. Es gibt allerdings Bestandteile, die sollten in keiner Rechtsschutzversicherungspolice fehlen. Welche davon für Dich sinnvoll sind? Darüber beraten wir Dich gerne.
Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger der Beitrag. So ist es bei vielen Versicherungsanbietern, aber nicht bei jedem!
Oft beginnt mit Abschluss der Rechtsschutzversicherung eine mehrmonatige Wartezeit. Damit wollen die Versicherer vermeiden, dass die Rechtsschutzversicherung erst bei einem sich abzeichnenden Streitfall abgeschlossen wird. Denn das ist nicht Sinn dieser Versicherung. Sie soll vielmehr zur Vorbeugung für den Ernstfall dienen.
Die Mediation, also die außergerichtliche Streitbeilegung, rückt immer mehr in den Fokus. Umso wichtiger ist es, dass Deine Rechtsschutzversicherung auch diese Kosten übernimmt.
Dieser Punkt ermöglicht es Dir, auch dann Rechtsschutz in Anspruch nehmen zu können, wenn die Ursache der Streitigkeit vor Versicherungsabschluss liegt.
Die Deckungssumme spielt auch bei der Rechtsschutzversicherung eine große Rolle. Zahlreiche Versicherungen bieten Tarife mit unbegrenzter Deckungssumme an. Leider oft nur gegen einen Aufpreis.
Hierüber gut nachzudenken lohnt sich. Denn die vereinbarte Deckungssumme gilt pro Fall und nicht insgesamt.
Die Beratung per Telefon ist in den meisten Tarifen bereits als Standard enthalten. Allerdings gilt die telefonische Beratung übrigens in der Regel für fast alle Rechtsgebiete. Nicht nur diejenigen, die Du versichert hast.
Bei komplizierten Sachverhalten solltest Du dennoch besser eine Anwaltskanzlei aufsuchen.
Manche Rechtsschutzversicherungen schreiben die Konsultation von Vertragsanwälten vor. Wenn Du lieber zum Anwalt Deines Vertrauens gehen möchtest, solltest Du auf den Punkt „freie Anwaltswahl“ in Deinem Vertrag achten.
Vergleiche alle Gesellschaften und finde die, die am besten zu Dir passt
Eine Rechtsschutzversicherung sollte keinesfalls ein Freibrief dafür sein, mit jedem sofort Streit anzufangen und immer sofort den Anwalt einzuschalten. Die Rechtsschutzversicherungen hat das Recht, Dir zu kündigen, solltest Du besonders hohe Kosten verursachen.
Denn nicht nur Du als Versicherter, sondern auch die Rechtsschutzversicherung selbst hat das Recht, nach einem Schadensfall die Rechtsschutzversicherung zu kündigen.
Und es ist schwer, danach eine neue Versicherung zu finden.